Projekt „Der grüne Bücherwurm “

Gemeinsam mit Saskia Riedel erarbeiteten die Schüler*innen der 3. Klasse eine Installation zum Thema (Klima-) gerechtere Zukunft. Die Installation konnte im Hauberrisser Saal besichtigt werden.

Klasse 3.1 GS Ost vor dem Rathaus - Saskia Riedel

Klasse 3.1 GS Ost vor dem Rathaus - Saskia Riedel

Klasse 3.1 GS Ost vor dem Rathaus - Saskia Riedel

Die Schüler*innen besuchten im Rahmen des Projekts die aktuellen Ausstellungen der Stadtgalerie und durchforsteten die Stadtbibliothek nach Büchern, die sich mit Klima, Umwelt und Gerechtigkeit beschäftigen.

Die Installation zeigt die künstlerische Auseinandersetzung mit der jeweiligen Buchauswahl der Kinder. Über QR-Codes werden die Buchempfehlungen der Kinder zu hören sein, die dazu einladen, die Bücher zu lesen und auszuleihen.

Der Hauberrisser Saal ist täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt des Kulturamtes, vertreten durch die Stadtgalerie und die Schulkultur mit der Stadtbibliothek, der Grundschule Ost und der Kunstvermittlerin Saskia Riedel.

 

Mehr zu Schulkultur

Plakat Ausstellung "Der grüne Bücherwurm" - Kulturamt

Plakat Ausstellung "Der grüne Bücherwurm" - Kulturamt

Plakat Ausstellung "Der grüne Bücherwurm" - Kulturamt

Das Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken fördert über die Schulkultur die kulturelle Bildung an Saarbrücker Grundschulen und ist damit ein wichtiger Baustein in der ganzheitlichen Bildung.

Pädagogisch qualifizierte Kunstschaffende führen, in der multiprofessionellen Zusammenarbeit mit Lehrkräften, fächerübergreifende Angebote in den Bereichen bildende Kunst, Erzählkunst und Tanztheater durch. Die Projekte sind prozesshaft und ergebnisoffen. Den Kindern wird Raum gegeben sich auszudrücken, das Vertrauen in die eigenen künstlerischen Fähigkeiten, Ideen und Möglichkeiten wird gestärkt. In den Schulbetrieb integriert, ermöglichen die Angebote den Kindern eine stärkenorientierte Mitwirkung und Mitgestaltung des Schullebens.

Darüber hinaus möchte die Schulkultur über die Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartner*innen, auch den Saarbrücker Stadtraum als Lebens- und Beteiligungsraum, den man hinterfragen und selbstwirksam mitgestalten kann, erfahrbar machen.

Mehr zur Stadtbibliothek Saarbrücken

Die Stadtbibliothek Saarbrücken gehört mit bis zu 1.000 Besucher*innen am Tag zu den meist genutzten außerschulischen Kultur- und Bildungseinrichtungen der Stadt und verfügt über einen großen Bereich für Kinder und Jugendliche. Ein umfangreiches analoges und digitales Medienangebot sowie ein vielseitiges Vermittlungs- und Veranstaltungsprogramm bieten einen niedrigschwelligen, öffentlichen Zugang zu Bildung und Information.

Als Bildungspartnerin arbeitet die Stadtbibliothek mit Kitas, Schulen und anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen zusammen, für die sie ein spezielles Dienstleistungsangebot entwickelt hat, das stetig erweitert wird.

Mehr zu Saskia Riedel

Die Stadtgalerie Saarbrücken involviert Kulturschaffende der Region in Projekte: Saskia Riedel hat Kuratieren/ Ausstellungswesen an der Hochschule der Bildenden Künste Saar studiert.

Die Ausstellung „Our House is on Fire“ hat sie als Kunstvermittlerin begleitet. Sie ist außerdem Gründerin von arcs.audio, einer Initiative, die mit europäischen Museen kooperiert, um Audioguides zu erstellen, die gemeinsam mit unterschiedlichsten Besucher*innen aufgenommen werden. Dazu werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene eingeladen, um ihre Gedanken und Ideen einzubringen.