Über uns
Herzlich Willkommen!
Innenhof der Stadtgalerie - Saskia Riedel
Innenhof der Stadtgalerie - Saskia Riedel
Innenhof der Stadtgalerie - Saskia Riedel
Kostenfrei können Sie bei uns Kunst und Kultur erleben: Das ganze Jahr über bieten wir Ausstellungen und vielfältige Veranstaltungen: Die Stadtgalerie Saarbrücken fördert Kunst und Kultur der Gegenwart.
Seit April 2021 ist die künstlerische Leiterin Katharina Ritter, M.A.:
„Ich schätze an der Grenzregion Saarland und an der Landeshauptstadt Saarbrücken den weiten Blick bei gleichzeitiger Überschaubarkeit. Mir ist wichtig lokale Themen, die aktuell für viele von Bedeutung sind, mit globalen Entwicklungen zu verbinden. Die Stadtgalerie gestalte ich als Ort der kritischen Zuversicht: Internationale Künstler*innen treffen sich hier mit der Bevölkerung, unterschiedlichen Szenen und Fachbereichen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien für eine wünschenswerte Zukunft. Die Stadtgalerie ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit und multidisziplinäre Projekte in der Grenzregion. Die Dringlichkeiten unser Zeit erfordern die Verbindung verschiedener Kompetenzen. Wir öffnen das Denken und teilen Wandel.“
Aus dem Zentrum der Stadt heraus, ist die Stadtgalerie mit weiteren künstlerischen Projekten im Stadtraum aktiv.
Vergangene Ausstellungen und Projekte
-
Natascha Sadr Haghighian - le lion malade
19.02. - 06.06.2021
Natascha Sadr Haghighian zeigte in der Stadtgalerie multimediale Installationen, Video- und Audioarbeiten sowie Zeichnungen, die teilweise direkt an ihre Installation im deutschen Pavillon der Biennale Venedig anknüpften.
-
Florian Huth - KUNST des 20. Jahrhunderts
19.02. - 06.06.2021
Florian Huth untersucht künstlerische Fähigkeit und Erfolg. In der aktuellsten Arbeit versucht er die "KUNST des 20. Jahrhunderts" zu kopieren, in 840 Zeichnungen.
-
Joni Majer - I'll fix you
Die Illustratorin Joni Majer begann während des Lockdowns ihre Bildwelt in eine neue Dimension zu überführen und ihr "Zeichen für Gesicht" in Ton zu modellieren.
-
Digitale Eröffnung in Mozilla Hubs
Am 19.2.2021 feierte die Stadtgalerie Saarbrücken die erste digitale Eröffnung. Dafür hat Mert Akbal, Medienkünstler, virtuelle Räume gestaltet, in dem sich die Besucher*innen als Avatar einwählen konnten. Im Zentrum der virtuellen Eröffnung standen Gesprächsrunden von Personen aus unterschiedlichsten Bereichen wie Kunst, Kultur, Design, aber auch Landwirtschaft, Care-Work und Gastronomie in einem virtuellen Raum. In moderierten Gesprächen wurden Fragen zu „Arbeit & Prozessen“ diskutiert.
-
Kooperationsprojekt OUT/SYNC
26. Februar bis 29. März 2021
Die Stadtgalerie Saarbrücken initiierte das Austauschprojekt „Out/Sync“ in Kooperation mit der Galerie der Hochschule der bildenden Künste Saar. Auf der Medienfassade der HBK Galerie werden Arbeiten von Studierenden der Hochschule für Künste Bremen, aus der Klasse von Natascha Sadr Haghighian gezeigt.
-
Toi d'Europe : Online-Filmvorführung des Dokumentarfilms
Die Junge Botschafterin aus Nantes in Saarbrücken, Esther Amilien, und die Freiwillige des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes Kultur in der Stadtgalerie Saarbrücken, Shannon Luka, luden am Samstag, 12. Juni, 19.30 Uhr, zu einer europäischen Online-Filmvorführung ein.
Toi d'Europe ist ein filmisches Projekt über junge Bürgerinnen und Bürger Europas, initiiert von Sophie und Mathilde Hériaud aus der Bretagne. Ausgerüstet mit einer Kamera und einem Notizblock waren die beiden Schwestern zwei Monate lang unterwegs, um junge Menschen aus allen europäischen Ländern zu treffen und mehr über ihre aktuellen Erwartungen an die Zukunft Europas zu erfahren. Das Ergebnis wurde in einem knapp einstündigen Dokumentarfilm zusammengestellt, der bereits in vielen europäischen Orten gezeigt wurde.
- Gillian Brett - Die Antiquiertheit des Menschen
-
MATEJ BOSNIĆ - ΠΆΣΧΕΙΝ (PÁSKHEIN)
Matej Bosnić (*1990 in Kroatien) lebt und arbeitet in Bonn. In seiner künstlerischen Arbeit untersucht er Zugehörigkeit. Er legt scheinbar versteckte Kontexte von Objekten und Orten offen. Dabei birgt er eine vorhandene Rätselhaftigkeit, die er nicht auflöst, sondern verstärkt.
- Installation von Lukas Ratius im Innenhof
-
Der Apparat und andere Geschichten von Lukas Ratius
18. Februar - 15. Mai 2022
Lukas Ratius (*1989) arbeitet als freiberuflicher Fotograf und Dokumentarfilmer in Saarbrücken. Sein Werk zeichnet sich durch eine ehrliche Nähe aus. Mit seiner Alltags-Dokumentation schafft Ratius einen Raum, der alles zulässt, was vorhanden ist. Er macht raue Verletzlichkeit genauso sichtbar wie starkes Selbstbewusstsein.
-
Tupamaras Technophallus von Anna Ehrenstein
18. Februar - 15. Mai 2022
Die deutsch albanische Künstlerin Anna Ehrenstein (*1993) untersucht Formen des Wissens und deren Konstruktion. Grelle skulpturale und virtuelle Installationen hinterfragen Repräsentation und Selbstverständnis. Ehrensteins multidisziplinäre Arbeitspraxis offenbart Machtstrukturen, deren kulturell unterschiedliche Lesarten und zeigt, wie Medien das Weltgeschehen prägen.
-
Table of Content von ConstructLab
von 9. Juni bis 25. September
ConstructLab arbeiten kollektiv und führen unterschiedlichste Menschen mit verschiedensten Kompetenzen zusammen. ConstructLab ist die Beschreibung einer gemeinschaftlichen Baupraxis, die sowohl an kurzlebigen als auch dauerhaften Umsetzungen arbeitet.
-
LA AIR von Paulette Penje
von 9. Juni bis 25. September
Die Video- und Performancekünstlerin Paulette Penje (*1984, Berlin) arbeitet mit Farbe und Bewegung. Mit ihrem Körper befragt sie Malerei, Raum und das Dazwischen. In der Ausstellung LA AIR spuckt sie Farbe an die Wand und versucht die Farbe mit ihrer Zunge aufzulecken, bevor sie auf den Boden läuft. Am Ende bleiben nicht nur Spuckfiguren an der Wand, sondern auch Videoarbeiten über den Entstehungsprozess.
Die Stadtgalerie Saarbrücken ist seit ihrer Gründung im Jahr 1985 der zeitgenössischen Kunst verpflichtet. Zunächst unter der Trägerschaft der Stadt mit dem Leiter Bernd Schulz (bis 2002), folgte 1994 ein Wechsel zur Stiftung Saarländischer Kulturbesitz. Ab 2003 leitete Ernest W. Uthemann die Stadtgalerie. Zurück in städtische Hand kam die Stadtgalerie 2012 und wurde unter der Leitung von Dr. Andrea Jahn wiedereröffnet. Vor allem bekannt für Ausstellungen zur aktuellen Kunst wie Performance-, Installations- und Videokunst, mit einem klaren Bekenntnis zu ortsbezogenen und experimentellen künstlerischen Positionen.